Mit dem Panther-Test wird die Aktivität aller über 20.000 Gene des Menschen gemessen.
OmniThera Expression Profiler / früher PANTHER Assay (PAN-genomic THERapy-focused gene expression analysis) ist ein High-Tech-Test, der es ermöglicht, die Aktivität aller mehr als 20.000 menschlichen Genen gleichzeitig zu messen (Transkriptom), ergänzt durch quantitative PCR und Immunhistochemie von Genen, die eine Schlüsselrolle in wichtigen Signalwegen spielen.
Er bietet eine universell (unabhängig von der Art des Tumors) einsetzbare analytische Plattform für eine Vielzahl von klinisch hochrelevanten, genaktivitätsbasierten, Analysen der Tumorbiologie.
Die Kombination aus Universalität und relativ niedrigen Kosten pro Gen bietet Onkologen eine Fülle wertvoller Informationen nicht nur für aktuelle Therapieentscheidungen, sondern möglicherweise auch für zukünftige innovative zielgerichtete Therapien.
Der OmniThera Expression Profiler Report informiert über den Immunstatus des Tumorgewebes, einschließlich der Ansprechbarkeit auf Checkpoint-Inhibitoren, das Ansprechen auf verschiedene chemotherapeutische Therapien sowie auf natürliche Substanzen. Darüber hinaus ist der Assay der Eckpfeiler für die Auswahl einzelner Krebsimpfstoffpeptide auf Transkriptomebene.
Der behandelnde Arzt (bzw. der Patient) erhält einen umfassenden molekularmedizinischen Bericht mit einer kritischen Bewertung und Behandlungsempfehlung.
Test-Anforderungen
Optimal geeignet für die hochaufgelöste OmniThera Expression Profiler-Technologie ist frisches oder tiefgefrorenes Tumorgewebe. Auch Tumorzellen aus frischen Pleuraergüssen oder Ascites (Bauchwasser) sind gut geeignet. Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe kann allerdings auch verwendet werden.
Kleinste Gewebemengen (z.B. wenige Schnitte von Stanzbiopsien oder auch Feinnadelbiopsien) reichen schon aus. Detaillierte Angaben für die Probengewinnung liegen unseren Specimen Collection and Transport Kits bei.
Dauer der Untersuchung
Ca. 10 Werktage.
Logistik
In Deutschland beträgt die Vorlaufzeit für den Transport von kryokonserviertem Gewebe oder Gewebe aus Pleuraergüssen und Aszitesflüssigkeit 24 Stunden vor einem geplanten Eingriff. Wir werden uns mit dem jeweiligen pathologischen Institut in Verbindung setzen, um den Transport der FFPE-Gewebeblöcke zu arrangieren. Ein Anruf genügt (Festnetz: 0211 90 98 96 90). Wir kümmern uns dann um die gesamte Logistik.