Isolierte Zellen eines Prostatakarzinoms (Fluoreszenzmikroskopie
Zellkerne: blau, tumorspezifische Eiweiße: grün und rot)
Wegen der ausgeprägten Individualität der Tumoren kann ein Arzt aus klinischer Sicht nur raten, ob der/die Patient/in auf eine Chemotherapie oder naturkundliche Heilmittel (Biologika) ansprechen wird. Abhilfe bieten hier mehrere bewährte Untersuchungsverfahren, die wir anbieten können. Dazu gehört der ATP-TCA (Tumor-Chemosensitivitäts-Assay). Das ist ein ex vivo Test der Chemo-/Biologika-Sensitivität. Bei der Untersuchung werden isolierte Tumorzellen in einer Zellkultur über 5 Tage mit denjenigen Zytostatika/Biologika (allein oder in Kombination mit anderen) behandelt, die für die geplante Therapie in Frage kommen. Bei diesem Test wird die Reaktion der Tumorzellen auf die Behandlung durch Messung von ATP (Indikator für lebende Zellen) bestimmt, dessen Spiegel ein Maß dafür darstellt, in welchem Umfang die Tumorzellen von den Medikamenten vernichtet worden sind. Der Test hat sich seit Jahren bei soliden Tumoren, wie z. B. Eierstockkrebs, Brustkrebs, Dickdarmtumoren, Lungenkrebs, Hirntumoren, Sarkomen, malignen Melanomen, Tumoren der Bauchspeicheldrüse etc. bewährt.
Lesen Sie mehr zum Chemo- / Biologikasensitivitätstest in unserem Beitrag „Könnte die Analyse von Tumorzellen aus dem Blut den Therapieverlauf vorhersagen und bisherige Behandlungsmethoden in Frage stellen?„.
Inhibitionswirkung naturheilkundlicher Präparate (in %)
Inhibitionswirkung chemotherapeutischer Präparate
Bestimmung an Zellen aus der Stanzbiopsie (in %)
Testbare Substanzen Chemosensitivitätstest
Bendamustin, Bleomycin, Carboplatin, Cisplatin, Cyclophosphamid, Dacarbazin, Doxorubicin, Epirubicin, Eribulin, Etoposid, Everolismus, Fluorouracil, Gemcitabine, Ifosfamid, Irinotecan, Mitomycin-C, Mitoxantron, Navelbine/Vinorelbin, Oxaliplatin, Taxol, Taxotere, Topotecan, Treosulfan, Vinblastin
Testbare Substanzen Biologikasensitivitätstest
2-Desoxyglukose, Alphaliponsäure, Amygdalin, Apigenin, Artesunat, Boswellia, Cannabidiol, Curcumin, Dichloracetat, Digitoxin, EGCG, Hypericin, Iscador, Q10, Quercetin, Resveratrol, Rose Bengal, Shogaol, Silibinin, Taurolidin, Vitamin-C
3D Mikrogewebe (Spheroide) gebildet
durch hängende Tropfen Technologie
Testvoraussetzung
Frischgewebe zur Isolierung lebender Tumorzellen muss zur Verfügung stehen. Feinnadelbiopsien in der Regel für eine Testung nicht aus. Dagegen sind Gewebemengen, wie sie typischerweise bei Saugnadelbiopsien, Stanzbiopsien oder Punchbiopsien gewonnen werden, zumeist durchaus geeignet. Maligne Pleuraergüsse oder Ascites (Ergüsse aus dem Bauchbereich) sind sehr gut für die Testung geeignet. Vital tiefgefrorenes Tumorgewebe (Kryolife-Verfahren) ist ebenfalls geeignet. Dagegen ist der Assay an Formalin-fixierten Paraffin-eingebetteten Gewebeblöckchen nicht durchführbar. Auch herkömmlich kryokonserviertes Gewebe scheidet aus. Falls die Testvoraussetzungen für den ATP-TCA nicht erfüllt sind, empfehlen wir Gensignatur-Analysen mit unserem PANTHER Chiptest.
In besonderen Fällen, in denen kein frisches Tumormaterial zur Verfügung steht, führen wir solche Test auch an zirkulierenden Tumorzellen aus dem peripheren Blut durch.
Wir beraten Sie gerne, welcher Test für Sie das optimalste Ergebnis liefert.
Testdauer
Das Testergebnis liegt in spätestens einer Woche vor.
Logistik
Die Vorlaufzeit beträgt bundesweit mindestens 24 Stunden vor einem geplanten Eingriff. Ein Anruf genügt (Festnetz: 0211 90 98 96 90). Wir kümmern uns dann um die gesamte Logistik.
Literatur zum Thema ATP-TCA
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15901931
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12528801
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18728667
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18507041
http:// www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18024256